BH7-Nacht30079-320

 

Der Jugendstil war eine europäische Kunstrichtung mit vielen Namen und vielen Formen:
Art Nouveau in Frankreich und Belgien
Wiener Secession
Modernisme  in Spanien - um nur einige zu nennen.

Er entstand als Reaktion auf den Historismus und die Probleme der Industrialisierung.
Benannt wurde er nach einer Zeitschrift mit dem Namen "Jugend".

 

Jugendstil

 

Seine Blütezeit erlebte er in den Jahren 1899 bis 1914. 
Entstehung und Entwicklung sind untrennbar verbunden mit Großherzog Ernst Ludwig  von Hessen und bei Rhein. In seiner Residenzstadt Darmstadt gründete er die Künstlerkolonnie auf der Mathildenhöhe. Hier wurde experimentiert.  Alle Lebensbereiche wurden neu gestaltet von Häusern bis zu Vasen, von der Kleidung bis zu den Gärten, von Klavieren bis zu Buchgestaltung und Schmuck.
In Darmstadt fanden auch die Ausstellungen statt, durch die der Jugendstil rasche Verbreitung fand.
Über die Darmstädter Künstlerkolonnie und die vier Ausstellungen informiert ausführlich Wikipedia.

 

Jugendstil

In Bad Nauheim wurden die so gewonnenen Erkenntnisse angewandt und für Menschen aller Gesellschaftsschichten nutzbar gemacht. Ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Innenarchitektur und Parkanlagen wurde hier geschaffen. Entsprechend der Bedürftnisse der zahlreiche Kurgäste entstanden die Bauwerke zwischen 1904 - 1911. Sie waren großvolumig, doch wurden sie so geschickt in die umgebenden Parkanlagen eingebettet, daß der Eindruck von Natur vorherrschte. Alles wurde in den Dienst der Gesundheit gestellt.

Wilhelm Jost war der verantwortliche Architekt. Auch Großherzog Ernst Ludwig wirkte persönlich mit, zunächst indirekt über Karl Hofmann, dann ganz direkt beim letzten Projekt, der Trinkkuranlage.

 

Jugendstil

 

Die Bombardierungen des zweiten Weltkrieges verursachten in Bad Nauheim nur wenige Schäden, so daß viele Jugendstilbauwerke noch heute bewundert werden können.

Von Wilhelm Jost wurden im Jugendstil gestaltet:Jugendstil
Sprudelhof
Trinkkuranlage
Kolonnaden (teilweise erhalten)
Das Kurtheater und sein Vorplatz
Terrassenanlagen und Musikpavillon am Kurhaus (zerstört)
Parkwartshaus am Donnersgraben
Die alte Gärtnerei
Terrassenstraße 2
Industriedenkmäler am Goldstein
Die Schwalheimer Löwenquelle

Ein sehr interessantes Frühwerk von Wilhelm Jost ist das ehemalige Inhalatorium (heute Stadtbücherei). Einige seiner Gedanken und Gestaltungsprinzipien können Sie hier nachlesen.

Jugendstil

Doch nicht nur der Architekt Wilhelm Jost ist beim Thema Bad Nauheimer Jugendstil zu nennen.
Von der Darmstädter Künstlerkolonnie waren hier tätig:
Heinrich Jobst, Julius Scharvogel, Wilhelm Kleukens und Albin Müller.
Besonders erwähnt sei hier der Bildhauer Jobst, der die Sprudelbecken entwarf und den bronzenen Löwen. Er gestaltete auch mehrere kleinere Brunnen, so den Brunnen des Badehauses 2 und den Benekebrunnen in der unteren Parkstraße. Scharvogel schuf u.a. die Keramiken für den Innenhof des Badehauses 7,  für Bad Nauheim entworfen und zunächst 1908 auf der Ausstellung in Darmstadt gezeigt.

Link zu einer Bildergalerie Jugendstil in Bad Nauheim  hier
Zu den Bad Nauheimer Jugendstil-Bauten führt Sie der Jugendstil-Wanderweg.
Die Löwenquelle im Stadtteil Schwalheim können Sie auf dem Salz-Wanderweg besuchen.

Falls Sie einen Ausflug nach Darmstadt planen, so können Sie sich vorab unter unter folgendem Link informieren:  hier
Eine Bildergalerie aus Darmstadt gibt es unter folgendendem Link: hier

Bad Nauheim ist Mitglied im Réseau Art Moderne Network. Es war die erste deutsche Stadt, die in den Kreis der europäischen Jugendstilstädte aufgenommen wurde. Einige Jahre später kam als zweite deutsche Stadt Darmstadt hinzu. Mehr über den Jugendstil in den verschiedenen Ländern finden Sie auf der Internetseite des Réseau Art Moderne Network.