vom Führer "Die Kelten entdecken" empfohlener Weg
|
Gradierwerk mit ehemaligen Windmühlenturm |
Durch Sole und Salz wurde Bad Nauheim zu dem, was es heute ist. Schon die Kelten hatten in Bad Nauheim umfangreiche Produktionsstätten. Jahrelange Grabungsarbeiten legten eine wohldurchdachte quasi-industrielle Anlage frei - noch vor der Römerzeit entstanden. Auch in späteren Jahrhunderten wurde in Bad Nauheim Salz gewonnen. Interessante Bauwerke haben die Zeiten überdauert und sind noch heute zu sehen. Sie stehen unter Denkmalschutz.
Der Sole und Salz - Rundgang gibt Ihnen einen guten Überblick. Dieser kleine Bruder unseres Salz-Wanderweges führt zu interessanten Orten, die auf neun Informationstafeln erläutert werden.
Der Spaziergang ist 2,4 km lang. Die Strecke ist eben und Sie behalten auch bei Regenwetter saubere Schuhe.
Stationen:
- Infotafel I
- Infotafel II am Rosengarten, ehemals Ausgrabungsstätte der Keltischen Saline, mehr
- Trinkkuranlage mit Kurbrunnen, erbaut im Jugendstil
- Infotafel III
- Infotafel IV
- Infotafel V
- Infotafel VI
- Infotafel VII
- Infotafel VIII Solebecken mit Solgraben
- Infotafel IX Gradierwerk mit Inhalatorium und Keltenpavillon
Um die Orte des Sole und Salz - Rundgangs auffinden zu können empfehlen wir, den blauem Plan mitzunehmen. Sie können ihn hier (pdf) ausdrucken.
Das Bad Nauheimer Stadtmarketing hat auf drei Seiten Informationen zu den drei historischen Rundgängen der Stadt zusammengestellt, darunter auch der Sole- und Salzweg Link
--------------------------------------
Zusätzlich finden zweimal wöchentlich Führungen zum Thema Sole und Salz statt, auf einer etwas anderen Strecke. Sie werden von der Bad Nauheim Information organisiert und starten in der unteren Parkstraße / In den Kolonnaden 1. Weitere Informationen unter Tel: 06032 / 92992-0 oder durch folgenden Link.